Bericht aus der Siegener Zeitung
Seinen siebten Meisterchor-Titel errang der Männerchor 1888 Wilnsdorf am Samstag in Neuss. Foto: Chor
Neuss - Am Wochenende fand in Neuss das Meisterchorsingen im Chor-Verband NRW statt
Am Samstag waren zehn heimische Chöre erfolgreich.
sz ♦ „Wir sind gekommen aus nah und fern, um hier zu singen, wir tun das gern“, heißt es in „Come Together“, dem Lied des
Chor-Verbandes Nordrhein-Westfalen. Aus allen Enden und Ecken des Landes kamen am Wochenende Chöre ins alte Zeughaus
nach Neuss. Die Männer-, Frauen und Gemischten Chöre sangen dort aber nicht nur aus Spaß an der Freud’, sondern weil sie sich
vor einer Jury präsentieren wollten, die über den begehrten Titel „Meisterchor im Chor-Verband NRW“ befinden sollte.
Aufregend!
Es mussten vier Werke vorgetragen werden, ein Wahlchorwerk (A), ein einfach strophisches Volkslied (B), ein
durchkomponiertes bzw. strophisch variiertes Volkslied (C) und ein Wahlpflichtchorwerk. Um den Titel zu erringen, müssen zwei
dieser Werke mit „sehr gut“ (21 bis 25 Punkte) bewertet werden, eines muss eins der Chorwerke sein, die anderen muss die Jury
mindestens „gut“ finden.
Aus den heimischen Chor-Verbänden Siegerland, Wittgenstein und Bigge-Lenne reisten insgesamt 22 Chöre zum
Meisterchorsingen, das der Sängerkreis Neuss ausgerichtet hatte. Am Samstag traten zehn von ihnen vor der Jury unter Vorsitz
von Landes-Chorleiter Volker Buchloh an. Hier sind ihre Ergebnisse; zunächst die der erfolgreichen Chöre aus dem Chor-
Verband Siegerland:
MGV Sangeslust Fellinghausen – Leitung: Manfred Sidenstein: viermal „sehr gut“. A („Im Wald“ von Halfdan Kjerulf ) 21
Punkte, B („O wie herbe ist das Scheiden“/Friedrich Silcher) 22 P., C („Wahre Freundschaft“/Satz Helmut Velten) 21,6 P., D
(„Die Weihe der Nacht“/Harald Genzmer) 21,4 P.
Gemischter Chor Singkreis Hickengrund – Leitung: Matthias Fischer: zweimal „sehr gut“, zweimal „gut“. A („Ave Maria“ von
Simon Wawer) 21,2 P., B („Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n“/Peter Hammersteen) 21,8 P., C („Mädchen mit den blauen
Augen“/Max Reger) 20,8 P., D („Winterlied“/Richard Strauss) 19,6 P.
Chorgemeinschaft St. Augustinus Dahlbruch/Kreuztal – Leitung: Maurizio Quaremba: viermal „sehr gut“. A („Die Ruine“/Zoltán Kodály) 22,4 P.,
B („Schönster Abendstern“/Siegfried Strohbach) 21,6 P., C („Abendgedanken an Fridas Fenster“/Arr. Robert Sund) 22,6 P.,
D („Mein Freud’ allein/Heinrich Isaac/Bearb. Mathieu Neumann) 22,6 P. MGV Germania Lützeln – Leitung Ralf Schmidt: dreimal „sehr gut“,
einmal „gut“. A („Abendfriede am Rhein“/Mathieu Neumann) 21 P., B („O wie herbe ist das Scheiden) 21 P., C („Jetzt kommen die
lustigen Tage“/Willy Sendt) 21,4 P., D („Jubilate Deo“/Heinrich Lemacher) 19,8 P.
Männerchor 1853 Eiserfeld – Leitung: Dieter Ohm: dreimal „sehr gut“, einmal „gut“. A („Wanderers Nachtlied“/Carl Amand
Mangold) 22,4 P., B („Untreue“/Friedrich Silcher) 21,6 P., C („Rock-a My Soul“/R. Lee Gilliam) 19,4 P., D („Mein Freud’ allein“) 21 P.
Bichelbacher Sangesfreunde Gernsdorf – Leitung: Gerhard Schneider: viermal „sehr gut“.
A („Abendständchen“/Hermann Schroeder) 21,2 P., B („So scheiden wir“/Michael Schmoll) 21,6 P.,
C („Erlaube mir, feins Mädchen“/Arnold Kempkens) 21,2 P., D („Auf dem See“/Carl Reinthaler) 23 P.
Männerchor 1888 Wilnsdorf – Leitung: Thomas Bröcher: viermal „sehr gut“. A („Kyrie“/Piotr Janczak) 23,6 P.,
B („Jetzt kommen die lustigen Tage“/Helmut Pieper) 22,2 P., C („Soon Ah Will Be Done“/William L. Dawson) 24,4 P., D („Jubilate Deo“) 22,4
Aus dem Sängerkreis Wittgenstein trat am Samstag ein Chor auf und war erfolgreich:
MGV Lyra Rückershausen – Leitung: Jens Schreiber: dreimal „sehr gut“, einmal „gut“. A („Sommerlied“/F. Mendelssohn
Bartholdy) 22,8 P., B („Still ruht der See“/Satz: Bernhard Riffel) 22,2 P., C („Vive L’amour/Arr. Alice Parker & Robert Shaw)
22,6, P., D („Soave fia il morir“/Giovanni Pierluigi da Palestrina) 20,4 P.
Der Sängerkreis Bigge-Lenne war am Samstag mit zwei Chören vertreten, die den Meisterchor-Titel errangen:
MGV Sangeslust Benolpe 1921 – Leitung: Johannes Reifenrath: dreimal „sehr gut“, einmal „gut“. A („Grab und Mond“/Franz
Schubert) 20,8 P., B („Mädchen mit den blauen Augen“/Quirin Rische) 22,2 P., C („Wer recht in Freuden wandern will“/Hans L.
Heinrichs) 21 P., D („Mein Freud allein“) 21,8 P.
Frauenchor Elben 1982/83 – Leitung: Volker Arns: viermal „sehr gut“. A (Se, dager kommer“/Egil Hovland) 24,6 P., B („Guten
Abend, gut Nacht“/Gunther Martin Göttsche) 23,8 P., C („Muss i denn zum Städtele ‘naus“/Thomas Gabriel) 24,2 P., D
(„Mondnacht“/Alexis Hollaender) 23,6 P.
Die Ergebnisse vom Sonntag werden in der morgigen Ausgabe der Siegener Zeitung zu finden sein.