• mc@sb-wi.de
  • Probe montags ab 20:15 Uhr im Martiniheim Wilnsdorf
2024.jpeg
2022_Wilnsdorf.jpg
2020_Wilnsdorf.jpg
2018_Wilnsdorf.JPG
2018_Morsbach.JPG
2017_Marienheide.JPG
2016_Wolf2.JPG
2016_Wolf.JPG
2016_Aachen.JPG
2015_Wilden.JPG
previous arrow
next arrow

 

 

 

 

Sommer-Konzert im Krankenhaus

Bericht aus der Westfalenpost

20040706wp

Der MGV Sängerbund 1888 Wilnsdorf unter
der Leitung von Matthias Merzhäuser
trat im St. Marien-Krankenhaus auf.

Siegen/Wilnsdorf. (wp) Der MGV
Sängerbund 1888Wilnsdorf erfreute mit einem MediArt-Sommerkonzert am Samstag Patienten und Besucher im St. Marien-Krankenhaus Siegen.

In der Kapelle des Krankenhauses sorgte der Meisterchor unter dem Dirigat von Musikdirektor (FDB) Matthias Merzhäuser mit einem bunten Programm für großen Beifall. Das Live-Programm wurde in Bild und Ton auf alle Stationen übertragen, so dass auch Patienten, denen ein Zugang nicht möglich war, an dieser Veranstaltung teilnehmen konnten.

"Mit dem ältesten Instrument, der menschlichen Stimme, üben wir Lieder aller Epochen ein und setzen dadurch einen Kontrastpunkt zu dem ansonsten hektischen Tagesablauf. Die Lieder sollen die Sänger und die Zuhörer bei unterschiedlichen Veranstaltungen erfreuen", hieß es in der Begrüßung von Klaus Grünebach, 2. Vorsitzender des Männerchores.

Der MGV Sängerbund 1888 bildet heute einen der großen kulturellen Träger der Gemeinde Wilnsdorf. Mit seinen 260 Mitgliedern ist er die größte Chorgemeinschaft der Gemeinde. Der Chor gestaltet eigene Konzerte oder Auftritte in Kirchen, Krankenhäusern und Altenheimen.

Der Wilnsdorfer Männerchor steht bereits seit 1987 unter der Leitung von Musikdirektor (FDB) Matthias Merzhäuser, der frischen Wind und moderne Klänge in den Chor bringt.

MGV Wilnsdorf - Nicht nur für alte Leute

Bericht aus der Westfalenpost

20040308wp k

Wilnsdorf. (wp) Neben der gesanglichen Leistung gehört ein
fröhlich-geselliges Miteinander zum MGV "Sängerbund 1888" Wilnsdorf, der
sich seit Gründung mit flotten und modernen Liedern beschäftigt. Alle Sänger
treffen sich im Martiniheim, um zu proben und ihrer Stimme Ausdruck zu
verleihen.
Der Chor gestaltet eigene öffentliche Aktivitäten wie zum Beispiel die
Oldie-Night, Konzerte oder Auftritte in Kirchen, Krankenhäusern und
Altenheimen. Natürlich ist das Mitgestalten von Konzerten anderer
Veranstalter nicht ausgeschlossen.
Im Jahre 1999 konnte sich der Männerchor über den Frauenchor, genannt
"Cantabile", als Zuwachs und Verstärkung freuen. Der neueste gelungene
Versuch im Jahre 2002 war, einen jungen gemischten Chor, den Projektchor,
auf die Bühne zu stellen, der sich 2002 und 2003 an verschiedenen Konzerten
beteiligte.
Der Männerchor steht seit 1987 unter der Leitung von Chordirektor (FDB)
Matthias Merzhäuser, der frischen Wind und moderne Klänge in den Chor
bringt. Genauso frisch und dynamisch engagiert sich Christina Schmitt für
den Frauenchor und den Projektchor, wo sie schon nach kurzer Zeit
beachtliche Erfolge vorweisen kann.
Da die Chöre immer mehr auf moderne und flotte Lieder eingehen, werden sie
auch immer attraktiver für junge Menschen. So sind die jüngsten Sängerinnen
und Sänger mit ihren gerade mal 15 Jahren mit Begeisterung und Freude dabei.
Natürlich kann man die etwas langsameren Lieder, gerade wegen der doch sehr
gemischten Altersgruppen, besonders im Männerchor, nicht völlig wegdenken.
Aber genau das macht die Chöre so interessant, flexibel und unterhaltsam.
Am 24. April findet in der Festhalle Wilnsdorf um 19.30 Uhr die Oldie-Night
statt, welche im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war.
Wer Interesse am Singen hat, kann gerne bei einer der Proben
"reinschnuppern". Der Männerchor probt montags um 20 Uhr, der Frauenchor
freitags um 19.30 Uhr jeweils im Martiniheim. Nähere Informationen erhält
man auf der Homepage des MGV unter: "www.saengerbund-wilnsdorf.de".
Holger Füting (10c) und Tobias Wagener (10a), Realschule Wilnsdorf

Sängerbund auf den Spuren der Römer

Bericht aus der Westfalenpost

Wilnsdorf. (wp) Die Männer des Wilnsdorfer Sängerbundes fuhren in diesem Jahr in die alte Römerstadt Trier, um an ihren Stimmen zu feilen.

Unter den Anweisungen von Chorleiter Matthias Merzhäuser und Tobias Hellmann, der als zusätzlicher Stimmbildner gewonnen werden konnte, begann der Arbeitstag an der Mosel.

Neben Stimmübungen wurde Chorliteratur verschiedener Richtungen geprobt, um das gesamte Spektrum des Chores abzudecken.

Dabei reichte der Spagat von einem 10 Punkte Chorwerk bis hin zu ganz moderner Musikliteratur.

Der Abend klang dann im Trierer "Domstein" aus.

Am Sonntagmorgen wurden die Sänger in aller Frühe auf ein weiteres Highlight des Wochenendes vorbereitet: Mit Unterstützung von Domkapellmeister Rommelspacher hatte der Chor die Erlaubnis erhalten, eine Messe in der Hohen Domkirche Trier mitzugestalten.

Aus der Erfahrung des letzten Jahres, als der Männerchor die Gelegenheit bekam, im Dom zu Münster ebenfalls eine Messe zu begleiten, war die Erwartung und die Vorfreude groß.

Nach Rudolf Deschs "Dank sei dir, Herr" und Dimitrij Bortnianskys "Tebje Pojem" wurde das "Agnus Dei" im Satz von Matthias Merzhäuser gesungen.

Als Abschluss wurde Franz Biebls 7-stimmiger Satz des "Ave Maria" den Gottesdienstbesuchern vorgetragen. Diese bedankten sich mit einem langen Applaus.

Nach der Messe und einem gemeinsamen Mittagessen im Jugendgästehaus ging es mit einem wunderschönen Klangerlebnis nach Hause, gut gerüstet für die zukünftigen musikalischen Aufgaben.

Statt "Klagegesang" geht der Sängerbund neue Wege

Bericht aus dem SiegerlandKurier

Präsentationsmappe und Internetpräsenz werben für MGV Wilnsdorf

Wilnsdorf. (tip) Viele Vereine beschweren sich über Mitgliederschwund und fehlendes
finanzielles Engagement von Sponsoren. Statt in den Klagegesang mit einzustimmen,
geht der MGV "Sängerbund 1888" Wilnsdorf neue Wege: Mit einem neuen Image und
einer professionellen Präsentationsmappe will man auf sich aufmerksam machen.

Zeit im stillen Kämmerlein vorbei

Bericht aus der Siegener Zeitung

20040107sz

Sängerbundvorsitzender Ulrich Wagener ehrte fr 25-jährige Mitgliedschaft die Sangesfreunde
Jürgen Friesen, Hans-Otto Kreuz und Stephan Spork (von links).

Kontodaten

Inhaber: Männerchor 1888
IBAN: DE60460500010053300521
BIC: WELADED1SIE
Institut: Sparkasse-Siegen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.