• mc@sb-wi.de
  • Probe montags ab 20:15 Uhr im Martiniheim Wilnsdorf
2024.jpeg
2022_Wilnsdorf.jpg
2020_Wilnsdorf.jpg
2018_Wilnsdorf.JPG
2018_Morsbach.JPG
2017_Marienheide.JPG
2016_Wolf2.JPG
2016_Wolf.JPG
2016_Aachen.JPG
2015_Wilden.JPG
previous arrow
next arrow

 

 

 

 

Ein etwas anderes Neujahrskonzert

Bericht aus der Siegener Zeitung

Philharmonie Südwestfalen und Sängerbund 1888 Wilnsdorf musizierten erstmals gemeinsam

20090113sz

anne Wilnsdorf. Traditionen mit Neuem verbinden, das war die Devise beim Neujahrskonzert in der
Festhalle Wilnsdorf am Sonntagabend. Jeder denkt bei den Konzerten zu Jahresbeginn wohl erst einmal an
ein großes Orchester. Der Sängerbund 1888 Wilnsdorf zeigte aber am Wochenende, dass man auch noch mehr
daraus machen kann. Zusammen mit der Philharmonie Südwestfalen (Leitung: Russell N. Harris) hatten die
Sänger unter Leitung von Chordirektor Thomas Bröcher zu einem abwechslungsreichen Programm eingeladen.
Und diese Verbindung von Chor und Orchester hatte derart viele Musikinteressierte in die Festhalle gelockt,
dass vor der Kasse lange Schlangen entstanden und das Konzert schließlich ausverkauft war.
Die Philharmonie eröffnete den Abend mit Mozarts Ouvertüre zur »Entführung aus dem Serail«.
Hier wurde das neue Jahr wahrhaft mit Paukenschlägen, aber auch melodiösen, fast solistischen Passagen
der Holzbläser begrüßt. Auch das übrige Programm der Philharmonie stand ganz im Zeichen eines
stimmungsvollen, festlichen Jahresbeginns (wir berichteten). Bei Edvard Griegs »Landerkennung« verbanden
sich dann zum ersten Mal Männerstimmen und Orchester und ergaben eine reizvolle Klangmischung.
Sehr gefühlvoll, aber nicht ohne Spannung und Dramatik erinnerte das Stück ein wenig an Filmmusik.
Denn bei den Signalen der Bläser meinte man fast, ein Stück Land vor dem inneren Auge erscheinen zu sehen.
Höhepunkt des Stücks war jedoch das wunderschöne Solo von Thomas Bröcher.
Bei dem »Matrosenchor« aus der Oper »Der fliegende Holländer« von Richard Wagner schlugen Sänger und
Musiker dann etwas andere Töne an. Der volle Klang des Chores und die mitreißende Stimmung aller Musiker
sorgten für Begeisterung.
Nach einer kurzen Umbau-Pause präsentierte sich der Chor dann auch ohne Orchester. Zunächst sangen die
Wilnsdorfer Männer das dynamisch lebendige »I Will Praise Thee, O Lord« und schufen damit eine etwas
besinnlichere Atmosphäre. Spannend und wehmütig ging es dann mit dem »Tamburgesell« weiter, der seinen
letzten Abend vor seiner Strafe, dem Galgen, erlebt. Aber diese traurige Stimmung wurde mit den
beschwingten Klängen des Lieds »Wir lieben sehr im Herzen« schnell vergessen. Mit gutem Klang und viel
Präzision überzeugten die Wilnsdorfer Sänger auch ohne Orchester. Aber den meisten Applaus erntete wohl
der Bläck-Fööss-Klassiker »Dat Wasser vun Kölle«. Gut gelaunt und mit musikalischem Pepp zeigten sich
die Sänger hier von ihrer weniger ernsten Seite. Anschließend wollten die Zuhörer die Sänger nicht ohne
Zugabe von der Bühne gehen lassen.
Im zweiten Teil des Konzerts sorgte dann die Philharmonie noch einmal für Wiener-Konzerthaus-Flair mit
den traditionellen Neujahrs-Stücken wie Johann Strauss' »An der schönen blauen Donau«. Und auch hier
durfte die Zugabe natürlich nicht fehlen.

Neujahrsgrüße von Orchester und Männerchor

Bericht aus der Westfalenpost

20090112wp

Stellprobe und Einsingen für einen außergewöhnlichen Auftakt im Wilnsdorfer Kulturgeschehen:
Sängerbund Wilnsdorf und Südwestfälische Philharmonie unter der Leitung von Richard N. Harris.
Foto: Stephan Schmick

Wilnsdorf. (sts) Ein Neujahrskonzert der besonderen Art konnte das Publikum am vergangenen
Wochenende in der ausverkauften Wilnsdorfer Festhalle erleben.
Dort trat wie schon in den vergangenen Jahren die Philharmonie Südwestfalen auf, die sich jedoch in diesem
Jahr erstmals die Bühne mit dem Männerchor 1888 Wilnsdorf teilte. Nach Mozarts "Entführung aus dem Serail"
und Tschaikowskys "Blumenwalzer" aus dem "Nussknacker", die das Orchester unter der Leitung von Russel N.
Harris jeweils noch alleine vortrug, wurde das Publikum mit E. Griegs "Landerkennung" überwältigt, die die
Festhalle durch das perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenwirken von Chor und Orchester in eine wunderbare
Klangvielfalt tauchte.
In diesem Stück erzählte der Männerchor von der Reise des übers Nordmeer steuernden Olav Trygvason und
wurde dabei durch das Spiel des Orchesters untermauert. Auch im zweiten gemeinsamen Stück, dem
"Matrosenchor" aus "Der fliegende Holländer" von Wagner, ging es lebhaft zu.
Weiterhin überzeugte der Wilnsdorfer Männerchor acapella sowohl mit geistlichen, als auch mit romantischen
Werken. Eher ungewöhnlich für ein Neujahrskonzert, überraschten die 58 Sänger unter der Leitung von Thomas
Bröcher mit dem Bläck-Fööss-Titel "Dat Wasser vun Kölle", sorgten damit aber für große Begeisterung im
Publikum, das mit tosendem Applaus eine Zugabe einforderte.
Im zweiten Teil verzauberte das Orchester erneut die Zuhörer, diesmal jedoch ohne Mitwirkung der
Männerstimmen. Vorgetragen wurden Werke von Johann Strauss II, wie unter anderen das "Banditen
Galopp" und "An der schönen blauen Donau". Zum Ausklang des Abends boten Harris und
sein Orchester F. von Suppé´s "Leichte Kavallerie".
Nach diesem ersten gemeinsamen Konzert konnte man sowohl aus den Reihen des Orchesters, als auch aus den
Reihen des Chores entnehmen, dass man einer erneuten Zusammenarbeit nicht abgeneigt ist. Für alle, die zum
Neujahrskonzert keine Karten mehr ergattern konnten, bleibt nur zu hoffen, noch einmal die Möglichkeit zu
bekommen in den Genuss dieses Zusammenspiels zu kommen.

Alle sind zufrieden beim Sängerbund Wilnsdorf

Bericht aus der Siegener Zeitung

20090106sz

hajo Wilnsdorf. »Alle zufrieden, Kassenlage okay, Mitgliederbestand gehalten, und das Programm
fürs neue Sängerjahr steht auch schon.« Eigentlich, so der Sängerbundvorsitzende Ulrich Wagener,
sei die diesjährige Jahreshauptversammlung gar nicht nötig gewesen, gebe es da nicht das Regelwerk für Vereine.
Und das handelten, gemäß dem Sprichwort »Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen«,
die beiden Chöre des Sängerbunds Wilnsdorf schon traditionsgemäß in der Neujahrswoche ab. So war das Jahr
gerade mal drei Tage alt, als der Sängerbund-Vorsitzende Ulrich Wagener die vielen Mitglieder zur
Jahrestagung im örtlichen Martiniheim begrüßte. Darunter zahlreiche Jubilare, die auf langjährige
Mitgliedschaft zurückblicken konnten. Traditionsgemäß wurden sie, umrahmt von einem Ständchen der beiden
Chöre, vom Vorstand für ihre langjährige Treue ausgezeichnet.
Mit am längsten dabei sind die Passiven Hans Kölsch, Günter Schneider und Karl-Heinz Zimmermann,
die für 60-jährige Mitgliedschaft zur Ehrung anstanden. Auf 40 Jahre konnten derweil Aktiv-Sänger
Horst Müller und Passiv-Mitglied Wolfgang Kreuz zurückblicken. Ihre Urkunden und Präsente für 25 Jahre
aktives Singen erhielten zudem Heinz Kettner, Walter Klüsener, Dr. Gerhard Riehl, Gerhard Scharnberg
und der Vorsitzende Ulrich Wagener sowie Passiv-Mitglied Ottfried Mießner überreicht. Zu- und Abgänge
hielten sich, trotz einiger Austritte und Sterbefälle, auch im vergangenen Jahr wieder die Waage.
So kann der Sängerbund Wilnsdorf derzeit auf 233 Mitglieder, darunter 41 aktive Sängerinnen im
Frauen- und 58 Sänger im Männerchor, verweisen.
Keine gravierenden Veränderungen gab es nach den anstehenden Wahlen im Vorstandsgefüge beider Chöre.
Klaus Grünebach (2. Vorsitzender/Männerchor) und Elke Manderbach (2. Vorsitzende/Frauenchor) wurden in
ihren Ämtern ebenso bestätigt wie Hermann-Josef Droege (Schriftführer Männerchor),
Wolfgang Kölsch (1. Kassierer)und Tobias Wilhelm (Jugendvertreter). Lediglich das Amt der 2. Kassiererin
Holde Fritzen (Frauenchor) übernahm Juliane Panthel, und Deborah Büdenbender sprang, erstmal für ein Jahr,
für die vorzeitig ausgeschiedene 2. Schriftführerin Heike Stoer-Müller ein. Die Schriftführer riefen das
vergangene Sängerjahr noch einmal in Erinnerung, doch standen natürlich die zukünftigen Aktivitäten der
beiden Chöre besonders im Vordergrund.
Und da freut man sich besonders im Männerchor über zwei absolute Highlights im Jahr. Zum einen das Konzert
mit der bekannten fünfköpfigen A-cappella-Gruppe Basta im November, zum anderen das Neujahrskonzert mit
der Philharmonie Südwestfalen in der Wilnsdorfer Festhalle, das bereits am kommenden Sonntag stattfindet.
Nicht ganz so spektakulär wurde das Programm für den Frauenchor gestrickt. Die Sängerinnen freuen sich auf
ein Stimmbildungswochenende in Gladenbach ebenso wie auf die Teilnahme am Benefizkonzert zu Gunsten der
evangelischen Kirche und die Teilnahme am Konzert zum 125. Vereinsjubiläum des Liederkreises Rinsdorf.
Erfahrungsgemäß, so der Vorsitzende Ulrich Wagener abschließend, kämen aber im Laufe des Jahres weitere,
zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht vorhersehbare Auftritte der Chöre des Sängerbundes Wilnsdorf hinzu.

Konzert mit Philharmonie ist ein Höhepunkt des Jahres

Bericht aus der Westfalenpost

Wilnsdorf. (sts) Viel vorgenommen hat sich für dieses Jahr der Sängerbund Wilnsdorf.
Das wurde am vergangenen Wochenende auf der Mitgliederversammlung im Martiniheim deutlich. ...

20090106wp

Heinz Kettner, Walter Klüsener, Ottfried Mießner, Hans Kölsch, Gerhard Scharnberg, Günter Schneider, Dr. Gerhard Riehl,
Wolfgang Kreuz und Ulrich Wagener (v.l.) wurden im Rahmen der Mitgliederversammlung für ihre Vereinstreue geehrt.
Foto: Stephan Schmick

... So steht schon in den nächsten Tagen einer der Jahreshöhepunkte des Männerchores (MC) an.
Ein gemeinsames Neujahrskonzert mit der Philharmonie Südwestfalen in der Festhalle.
Außerdem sollen sowohl die Männer-, als auch die Frauenstimmen auf Stimmbildungswochenenden
in Lennestadt-Langenei und Gladenbach geschult werden. Anfang März will der Sängerbund auch
wieder mit seiner schon fast traditionellen Oldie Night in die Wilnsdorfer Festhalle locken.
Weiterhin wird der MC zum Jahresende mit einem gemeinsamen Konzert mit der a-cappella-Gruppe "Basta"
besonders der Jugend versuchen zu zeigen, wie schön der Chorgesang sein kann.
Der Vorstand um den Vereinsvorsitzenden Ulrich Wagener ließ auch das vergangene Jahr noch einmal
Revue passieren: Das oberste Ziel, nämlich den Mitgliederstand von 233 Mitgliedern zu halten, wurde erreicht.
Zwar war im abgelaufenen Jahr 2008 ein Rückgang von 14 Mitgliedern zu beklagen, jedoch konnte durch
intensive Werbungsmaßnahmen in beiden Chören für ausgleichenden Zuwachs gesorgt werden.
Im Frauenchor singen inzwischen insgesamt 41 Mädchen und Frauen, während der Männerchor über 58 Stimmen verfügt.
Ehrungen und Wahlen Im weiteren Verlauf wurden einige Vereinsmitglieder für ihre langjährige
Treue zum Verein geehrt: Heinz Kettner, Walter Klüsener, Ottfried Mießner, Dr. Gerhard Riehl,
Gerhard Scharnberg und Ulrich Wagener für 25 Jahre. Horst Müller und Wolfgang Kreuz für 40 Jahre.
Hans Kölsch, Günter Schneider und Karl-Heinz Zimmermann für 60 Jahre Vereinstreue.
Des Weiteren standen Neuwahlen auf dem Programm. 2. Vorsitzender des MC bleibt weiterhin Klaus Grünebach.
Auch die 2. Vorsitzende des FC, Elke Manderbach, freute sich über eine Wiederwahl. Ebenfalls in ihrem
Amt bleiben der 2. Schriftführer des MC, Hermann-Josef Droege, der 1. Kassierer Wolfgang Kölsch und
der Jugendvertreter des MC, Tobias Wilhelm.
Die 2. Kassiererin des FC, Holde Fritzen, gab ihr Amt an Deborah Büdenbender ab.
Die 2. Schriftführerin des FC, Heike Stoer-Müller, übergab zudem außerplanmäßig schon
in diesem Jahr ihr Amt an Juliane Panthel.

Kontodaten

Inhaber: Männerchor 1888
IBAN: DE60460500010053300521
BIC: WELADED1SIE
Institut: Sparkasse-Siegen